Chat GPT schreibt meine Bachelorarbeit?!
May 22, 2023
Chat GPT und Bachelorarbeit – Sechs Gründe, warum das keine gute Kombination ist
Immer mehr Studierende in Deutschland haben Probleme beim Verfassen ihrer Bachelorarbeit. Die Gründe dafür sind von Person zu Person unterschiedlich. Während manchen neben dem Beruf oder familiären Pflichten nur wenig Zeit für Recherche und Schreibprozess bleibt, mangelt es wiederum anderen an Erfahrung im wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten. Auch eine schlechte Betreuung durch Universität und Dozent kann Grund für Schwierigkeiten sein.
Gerade aus diesen Gründen stellen sich immer mehr Studierende die Frage, ob sie nicht einfach Chat GPT für ihre Bachelorarbeit nutzen sollten. In diesem Beitrag wollen wir genau diese Frage beantworten und nennen Ihnen sechs Gründe, warum Sie beim Schreiben der Bachelorarbeit lieber einen großen Bogen um Chat GPT machen sollten.
Grundlegendes zu Chat GPT
Doch zunächst: Was ist eigentlich Chat GPT? Bei Chat GPT handelt es sich um eine künstliche Intelligenz des Unternehmens OpenAI, die als Sprachlernmodell fungiert und mit seinen Nutzern interagieren kann. Neben einiger anderer Funktionen lässt sich Chat GPT etwa für die Reproduktion und Erstellung von Texten nutzen, indem das System Befehle der Nutzer ausführt. Hierbei greift das System auf verfügbare Daten zurück.
Chat GPT sorgt für Wirbel im Bildungswesen
Auf den ersten Blick ergeben sich hieraus interessante Möglichkeiten im Bildungsbereich. So sorgte Chat GPT vor allem im Januar 2023 für Furore, als deutlich wurde, dass sich mit dem Tool etwa Hausaufgaben für die Schule anfertigen lassen. Aufgrund der Fähigkeiten von Chat GPT, Texte zu produzieren, wurde aufseiten der Universitäten befürchtet, dass bald auch Studierende das System nutzen könnten, um beispielsweise ihre Bachelorarbeit schreiben zu lassen. Wer sich jetzt womöglich schon die Hände reibt, sollte jedoch dringend weiterlesen.
Sechs gute Gründe gegen Chat GPT bei der Bachelorarbeit
Weshalb wir nämlich dringend von der Nutzung von Chat GPT bei der Bachelorarbeit abraten und auch unsere Autoren das System nicht für das Erstellen von Arbeiten nutzen (können), liegt an den Limitationen, Defiziten und Risiken desselben. Konkret lassen sich folgende sechs Gründe anführen:
Grund 1: Die Nutzung von Chat GPT ist per KI-Detektor leicht nachweisbar
Chat GPT bei der Bachelorarbeit zu verwenden ist mittlerweile leicht nachweisbar. So wie OpenAI künstliche Intelligenz entwickelt, können dies auch andere Unternehmen. Einige von diesen haben als Reaktion auf die Entwicklung von Chat GPT eigene Systeme kreiert, die darauf spezialisiert sind, die Ursprünge von Texten auf eine Beteiligung von künstlicher Intelligenz zu überprüfen. Diese sogenannten „KI-Detektoren“ sind daher in der Lage, mittels struktureller sowie inhaltlicher Analysen menschliche von maschinellen Texten zu unterscheiden. Auch OpenAI selbst hat aufgrund der Kritik an den Risiken von Chat GPT für faire Bildung und Wissenschaft einen eigenen KI-Detektor entwickelt, um den missbräuchlichen Einsatz seines Systems zu unterbinden. Diese Detektoren werden seither auch routiniert an immer mehr Universitäten zur Prüfung von Arbeiten eingesetzt, weshalb die Nutzung von Chat GPT schnell auffliegen würde.
Grund 2: Chat GPT ist anfällig für Plagiate
Ein weiteres Risiko, das Chat GPT bei der Bachelorarbeit birgt, besteht auch durch die Anfälligkeit für Plagiate. Dies hängt mit der maschinellen Arbeitsweise von Chat GPT zusammen. So nutzt das System für die Erstellung von Texten das Wissen aus ihm verfügbaren (Online-)Quellen, um diese Textinhalte quasi als Bausteine neu in einem Text anzuordnen. Hierbei kommt es jedoch regelmäßig vor, dass Chat GPT Wortkombinationen, größere Satzteile oder gar ganze Passagen eines Textes eins zu eins übernimmt. Dies erfüllt den klassischen Fall eines Plagiats, was somit spätestens bei Durchführung einer Plagiatsprüfung auffallen würde.
Grund 3: Chat GPT konstruiert teilweise falsche Aussagen
Zudem kann Chat GPT nicht wissenschaftlich arbeiten. Chat GPT ist eine künstliche Intelligenz, der trotz interessanter Fähigkeiten eine entscheidende Kompetenz fehlt: nämlich kritisch-analytisches Denken. Chat GPT kann somit unwahre nicht von wahren Tatsachen unterscheiden, was bei der Verwendung immer wieder zur Konstruktion falscher Aussagen führt. Falsche Inhalte kommen laut OpenAI bei der Nutzung von Chat GPT auch dadurch zustande, dass das System Aussagen teilweise selbst erfindet, wenn es nicht die passende Antwort finden kann. Einem Dozenten, der sich mit dem Forschungsfeld auskennt, wird dies bei der Bewertung einer Bachelorarbeit von Chat GPT schnell auffallen.
Grund 4: Chat GPT kann nicht wissenschaftlich zitieren
Limitiert ist Chat GPT auch dadurch, dass die KI nicht wissenschaftlich zitieren und ohnehin nur auf einen begrenzten Wissensbestand zugreifen kann. Zwar bedient sich die KI bestehenden Wissens aus dem Internet, kann im Gegenzug jedoch keine adäquate Recherche von physischen Quellen oder solchen Publikationen mit beschränktem Zugang durchführen. Auch das Angeben von Quellenverweisen, ein unverzichtbares Kriterium des wissenschaftlichen Arbeitens, ist der KI nicht möglich.
Grund 5: Chat GPT arbeitet nicht auf dem aktuellen Informationsstand
Weiterhin sind die Inhalte, mit denen Chat GPT arbeitet, oftmals nicht auf dem aktuellen Forschungsstand und veraltet. Stößt Chat GPT bei seiner Recherche auf vorwiegend ältere Quellen, die einen veralteten Tatsachenbestand als aktuell erscheinen lassen, nimmt die KI diesen auch als aktuell an. Hierdurch kommt es etwa zustande, dass bis vor kurzem noch Angela Merkel von Chat GPT als amtierende Kanzlerin bezeichnet wurde, wenngleich diese bereits im vorletzten Jahr durch Olaf Scholz abgelöst wurde.
Grund 6: Chat GPT kann nicht empirisch arbeiten
Ebenso wenig kann Chat GPT empirisch arbeiten. Wie zuvor deutlich wurde, kann Chat GPT nur mithilfe von Onlinedaten arbeiten. Die KI mit eigenen Daten zu füttern, auf dass das System diese beschreibt, ist nicht möglich. Besteht ein Anteil der Bachelorarbeit also im Bestreiten einer eigenständigen Empirie, beispielsweise mit einer Fragebogenerhebung oder mittels Experteninterview, müssten Sie diesen Part ohnehin selbst verfassen.
Fazit
Alles in allem ist Chat GPT ein interessantes Tool, das viele nützliche Fähigkeiten aufweist. Trotzdem bleibt die Nutzung von Chat GPT für die Bachelorarbeit äußerst riskant und dürfte aufgrund der benannten Einschränkungen und Risiken im Regelfall nicht zum Erfolg führen. Individuelle Texte, die durch eine wissenschaftliche und kritisch-analytische Arbeitsweise entlang akademischer Quellen gekennzeichnet sind, können somit nach wie vor nur durch menschliche Hand erstellt werden.
Benötigen Sie Hilfe bei Ihrer Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit? Unsere akademischen Ghostwriter sind gern Ihre kompetente Alternative zu Chat GPT und unterstützen Sie bei Ihrem Projekt! :-)